Bayonne

Bayonne
Bayonne
 
[ba'jɔn], Hafenstadt im Département Pyrénées-Atlantiques, Frankreich, kurz vor der Mündung des Adour in den Golf von Biscaya, 40 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Baskisches Museum, Kunstmuseum, Stierkampfarena.
 
 
Die befestigte Stadt musste immer wieder gegen die Versandung ihres Hafens ankämpfen. Im 13. Jahrhundert war die Adourmündung durch Strandversetzungen bis 32 km nördlich (Capbreton) verschleppt; 1579 künstlicher Durchstich von Bayonne zum Meer, im 18. und 19. Jahrhundert Ausbau zum Schutz des Hafens; ab 1882 entstanden Schwerindustrie und chemische Industrie. Heute Ausfuhr von Schwefel aus dem Erdgasgebiet von Lacq sowie von Holz aus den Landes, Einfuhr von Eisenerz und Brennstoffen. Kunstdüngererzeugung, Flugzeugbau, Bootsbau, elektronische Industrie, Stahlwerk (im Bau).
 
 
Maler. Innenstadt, u. a. mit Resten der mittelalterlichen Wälle, Kathedrale Sainte-Marie (13.-16. Jahrhundert; Kreuzgang 13. Jahrhundert). Altes Schloss (im 16. Jahrhundert erneuert), Neues Schloss (15./16. Jahrhundert), Zitadelle (17. Jahrhundert, von S. Vauban).
 
 
Bayonne, ursprünglich das römische Kastell Lapụrdum (auch Labụrdum, namengebend für die alte baskische Vizegrafschaft und spätere Provinz Labourd), kam Mitte des 11. Jahrhunderts mit der Gascogne zu Aquitanien, dessen Schicksal es seitdem teilte. Unter englischer Herrschaft (1154-1451) erhielt Bayonne 1215 Stadtrecht.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayonne — Bayonne …   Deutsch Wikipedia

  • BAYONNE — BAYONNE, town in southwestern France. The first Jewish settlement in Bayonne, in the suburb of Saint Esprit, consisted of marranos originally from Spain and Portugal, who settled there early in the 16th century. In 1550 they were granted rights… …   Encyclopedia of Judaism

  • Bayonne — • Diocese comprising the Department of Basses Pyrenees Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Bayonne     Bayonne     † …   Catholic encyclopedia

  • BAYONNE — Héritière de l’antique Lapurdum mentionnée vers la fin du IVe siècle (d’où le nom du pays de Labourd), Bayonne était administrée au Xe siècle par un évêque et un vicomte. Faisant partie de l’Aquitaine, elle appartient aux Anglais de 1199 à 1451,… …   Encyclopédie Universelle

  • Bayonne — Saltar a navegación, búsqueda El término Bayonne puede referirse a: Bayonne, ciudad francesa cuyo nombre en español es Bayona Bayonne ciudad estadounidense situada en el estado de Nueva Jersey Obtenido de Bayonne Categoría:… …   Wikipedia Español

  • Bayonne — Bayonne, NJ U.S. city in New Jersey Population (2000): 61842 Housing Units (2000): 26826 Land area (2000): 5.626004 sq. miles (14.571283 sq. km) Water area (2000): 5.628194 sq. miles (14.576955 sq. km) Total area (2000): 11.254198 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bayonne, NJ — U.S. city in New Jersey Population (2000): 61842 Housing Units (2000): 26826 Land area (2000): 5.626004 sq. miles (14.571283 sq. km) Water area (2000): 5.628194 sq. miles (14.576955 sq. km) Total area (2000): 11.254198 sq. miles (29.148238 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bayonne — (spr. bajónn ), 1) Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Niederpyrenäen, am Zusammenfluß der Nive und des Adour, 6 km vom Golf von Gascogne, Knotenpunkt der Südbahn, Festung erster Klasse, zerfällt in drei Hauptstadtteile: Großbayonne, auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bayonne — (spr. Bäjonn), 1) Bezirt im französischen Departement Nieder Pyrenäen, 221/2 QM., 88,300 Ew.; 2) Hauptstadt am Zusammenfluß der Niève mit dem Adour, starke Festung mit Citadelle, von Vauban erbaut, Kriegshafen (durch 2 lange Molos gesichert) mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bayonne — (spr. bajónn), das alte Lapurdum, Hafen und Handelsstadt und Festung im franz. Dep. Basses Pyrénnées, am Adour, (1901) 27.601 E.; bedeutender Handel. Hier 5. Mai 1808 Entsagung Karls IV., Königs von Spanien, zugunsten Napoleons I …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”